Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

der Wohnviertel

  • 1 thinning-out

    thinning-out RP, RS Auflockerung f der Wohnviertel

    English-German dictionary of Architecture and Construction > thinning-out

  • 2 uptown

    up·town
    [AM ʌpˈtaʊn]
    AM
    I. adj inv (in north of city) im Norden nach n; (in residential area) in den [nördlichen] Wohngebieten nach n; (with affluent connotations) im Villenviertel nach n, im Nobelviertel nach n
    \uptown boy/girl Junge m/Mädchen nt aus den besseren Kreisen
    in \uptown Manhattan im nördlichen, vornehmen Teil Manhattans
    II. adv inv (in residential area) in den [nördlichen] Wohngebieten; (with affluent connotations) im Villenviertel [o Nobelviertel]; (to residential area) in die [nördlichen] Wohngebiete; (to wealthy area) ins Villenviertel
    we could walk \uptown or we could take the train wir können in die Nordstadt laufen oder mit dem Zug fahren
    I can get lunch in Chinatown for half of what it costs \uptown in Chinatown kostet ein Mittagessen nur halb so viel wie in den teuren Vierteln
    III. n (residential area) Wohngebiet nt, Wohnviertel nt; (wealthy area) Villenviertel nt
    * * *
    ['ʌptaʊn] (US)
    1. adj
    (= in Northern part of town) im Norden (der Stadt); (= in residential area) im Villenviertel; person anspruchsvoll; bar, club, theatre, store vornehm
    2. adv
    im Norden der Stadt; im Villenviertel; (with movement) in den Norden der Stadt; ins Villenviertel
    3. n
    Villenviertel nt
    * * *
    uptown US
    A adv in den Wohnvierteln, in die Wohnviertel
    B adj
    1. in den Wohnvierteln (gelegen oder lebend):
    in uptown Los Angeles in den Außenbezirken von Los Angeles
    2. in oder durch die Wohnviertel (fahrend etc)
    C s Wohnviertel pl, Außenbezirke pl

    English-german dictionary > uptown

  • 3 estate

    noun
    1) (landed property) Gut, das
    2) (Brit.) (housing estate) [Wohn]siedlung, die; (industrial estate) Industriegebiet, das; (trading estate) Gewerbegebiet, das
    3) (total assets) (of deceased person) Erbmasse, die (Rechtsspr.); Nachlass, der; (of bankrupt) Konkursmasse, die (Wirtsch., Rechtsspr.)
    * * *
    [i'steit]
    1) (a large piece of land owned by one person or a group of people etc: They have an estate in Ireland.) der Grundbesitz
    2) (a piece of land developed for building etc: a housing/industrial estate.) die Siedlung
    3) (a person's total possessions (property, money etc): His estate was divided among his sons.) der Besitz
    - academic.ru/25051/estate_agent">estate agent
    - estate-car
    * * *
    es·tate
    [ɪˈsteɪt, esˈ-]
    n
    1. (landed property) Grundbesitz m; (piece of land) [großes] Grundstück, Anwesen nt; (with buildings) Gut nt
    country \estate Landgut nt
    2. LAW (personal property) [Privat]vermögen nt, Vermögensmasse f; (of deceased person) Erbmasse f, Nachlass m, SCHWEIZ a. Verlassenschaft f
    personal \estate bewegliches Vermögen, Mobiliarvermögen nt
    real \estate Immobilien pl, Grundbesitz m
    to leave one's entire \estate to sb jdm sein gesamtes Vermögen hinterlassen [o vererben
    council \estate Wohnviertel nt mit Sozialwohnungen
    housing \estate [Wohn]siedlung f
    industrial \estate Industriegebiet nt
    trading \estate Gewerbegebiet nt, Industriegebiet nt
    4. (political class) Stand m, Klasse f
    the first \estate der erste Stand [o Klerus]
    the fourth \estate ( hum) die Zunft der Journalisten [o Presse
    5. ( dated: state) Stand m
    to reach man's \estate in den Mannesstand treten veraltet
    the holy \estate of matrimony der heilige Stand der Ehe geh
    of high/low \estate ( old) von hohem/niedrigem Stand
    6. BRIT (car) Transporter m, [großer] Kombi
    7. (interest in land) Besitzrecht nt
    * * *
    [I'steɪt]
    n
    1) (= land) Gut nt
    2) (JUR: possessions) Besitz m, Besitztümer pl, Eigentum nt; (of deceased) Nachlass m, Erbmasse f
    See:
    real
    3) (esp Brit: housing estate) Siedlung f; (= trading estate) Industriegelände nt
    4) (= order, rank) Stand m

    the three estates —

    person of high estate (old) the holy estate of matrimony ( Brit Rel )Standesperson f (old) der heilige Stand der Ehe

    5)
    See:
    = estate car
    * * *
    estate [ıˈsteıt] s
    1. Stand m, Klasse f:
    the (Three) Estates of the Realm Br die drei gesetzgebenden Stände (Lords Spiritual, Lords Temporal, Commons); first estate, etc
    2. JUR
    a) Besitz(tum) m(n), Vermögen n: personal A 6, real1 A 4
    b) (Erb-, Konkurs-)Masse f, Nachlass m
    c) Besitzrecht n
    3. (großes) Grundstück, Besitzung f, Landsitz m, Gut n
    4. obs (Zu)Stand m:
    man’s estate Mannesalter n;
    the holy estate of matrimony der heilige Stand der Ehe
    5. Br
    a) (Wohn)Siedlung f
    b) Industriegebiet n
    est. abk
    3. WIRTSCH, MATH estimated
    4. GEOG estuary
    * * *
    noun
    1) (landed property) Gut, das
    2) (Brit.) (housing estate) [Wohn]siedlung, die; (industrial estate) Industriegebiet, das; (trading estate) Gewerbegebiet, das
    3) (total assets) (of deceased person) Erbmasse, die (Rechtsspr.); Nachlass, der; (of bankrupt) Konkursmasse, die (Wirtsch., Rechtsspr.)
    * * *
    n.
    Besitztum n.
    Domäne -n f.
    Grundbesitz m.
    Gut ¨-er n.
    (Land (<¨-er>))
    Gutshof -¨e m.

    English-german dictionary > estate

  • 4 fence

    1. noun
    1) Zaun, der

    sit on the fence — (fig.) sich nicht einmischen; sich neutral verhalten

    2) (for horses to jump) Hindernis, das
    3) (coll.): (receiver) Hehler, der/ Hehlerin, die
    2. intransitive verb
    (Sport) fechten
    3. transitive verb
    (surround with fence) einzäunen; (fig.) absichern ( with durch)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/86973/fence_in">fence in
    * * *
    I 1. [fens] noun
    (a line of wooden or metal posts joined by wood, wire etc to stop people, animals etc moving on to or off a piece of land: The garden was surrounded by a wooden fence.) der Zaun
    2. verb
    (to enclose (an area of land) with a fence eg to prevent people, animals etc from getting in: We fenced off the field.) einzäunen
    II [fens] verb
    1) (to fight with (blunted) swords as a sport.) fechten
    2) (to avoid answering questions: He fenced with me for half an hour before I got the truth.) ausweichen
    * * *
    [fen(t)s]
    I. n
    1. (barrier) Zaun m, Hag m SCHWEIZ
    to put up a \fence einen Zaun errichten
    2. (in horse race) Hindernis nt
    3. ( dated sl: criminal) Hehler(in) m(f)
    4.
    to come off the \fence Partei ergreifen
    to mend [one's] \fences [with sb] seine Beziehungen [zu jdm] in Ordnung bringen
    to sit [or be] on the \fence neutral bleiben
    II. vi
    1. (fight) fechten
    to \fence with sb mit jdm fechten
    2. ( form: evade) ausweichen, Ausflüchte machen
    to \fence with sb jdm ausweichend antworten
    III. vt
    1. (put fence around)
    to \fence sth etw akk einzäunen, SCHWEIZ a. etw akk einhagen
    2. (sell stolen goods)
    to \fence sth mit etw dat hehlen
    * * *
    [fens]
    1. n
    1) Zaun m; (SPORT) Hindernis nt

    on the wrong/other side of the fence (fig) — auf der verkehrten/anderen Seite

    to mend fences (fig)die Dinge bereinigen

    2) (inf: receiver of stolen goods) Hehler(in) m(f)
    3) (TECH) Anschlag m
    2. vt
    1) land einzäunen, umzäunen
    2) (SPORT) fechten gegen
    3) (inf) hehlen

    until we find somebody to fence stolen cars... — bis wir einen Hehler für gestohlene Autos finden...

    3. vi
    1) (SPORT) fechten

    to fence with sbsich (dat) mit jdm ein Wortgefecht liefern; (evading questions) jdm ausweichen

    3) (inf: receive stolen goods) hehlen, mit Diebesgut handeln
    * * *
    fence [fens]
    A s
    1. Zaun m, Einzäunung f, Gehege n:
    come down on the right side of the fence umg aufs richtige Pferd setzen;
    mend one’s fences besonders POL bes US
    a) seinen Ruf wiederherstellen,
    b) seine angeschlagene Position festigen;
    rush one’s fences die Dinge überstürzen;
    a) sich neutral verhalten,
    b) unentschlossen sein
    2. Pferdesport: Hindernis n:
    have one fence down einen Abwurf haben
    3. TECH Reguliervorrichtung f, Zuhaltung f (am Türschloss), Führung f (der Hobelmaschine etc)
    4. FLUG Grenzschichtzaun m
    5. SPORT Fechten n
    6. sl
    a) Hehler(in)
    b) Hehlernest n
    B v/t
    1. auch fence in einzäunen, einfried(i)gen:
    fence off abzäunen
    2. oft fence in ( oder round, up) umgeben, umzäunen ( beide:
    with mit)
    3. fence in einsperren
    4. verteidigen, schützen, sichern ( auch WIRTSCH, JUR)( alle:
    from, against gegen);
    fenced community bewachtes Wohnviertel, bewachte Wohnanlage
    5. auch fence off Fragen etc abwehren, parieren
    6. sl gestohlene Ware an einen Hehler verkaufen
    C v/i
    1. SPORT fechten
    2. fig Ausflüchte machen, sich nicht festlegen (wollen):
    fence (with a question) (einer Frage) ausweichen
    3. Pferdesport: das Hindernis nehmen
    4. sl Hehlerei treiben
    * * *
    1. noun
    1) Zaun, der

    sit on the fence(fig.) sich nicht einmischen; sich neutral verhalten

    2) (for horses to jump) Hindernis, das
    3) (coll.): (receiver) Hehler, der/ Hehlerin, die
    2. intransitive verb
    (Sport) fechten
    3. transitive verb
    (surround with fence) einzäunen; (fig.) absichern ( with durch)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Zaun Zäune m. v.
    einzäunen v.
    fechten v.
    (§ p.,pp.: focht, gefochten)

    English-german dictionary > fence

  • 5 estate

    es·tate [ɪʼsteɪt, esʼ-] n
    1) ( landed property) Grundbesitz m; ( piece of land) [großes] Grundstück, Anwesen nt; ( with buildings) Gut nt;
    country \estate Landgut nt
    2) law ( personal property) [Privat]vermögen nt, Vermögensmasse f; ( of deceased person) Erbmasse f, Nachlass m;
    personal \estate bewegliches Vermögen, Mobiliarvermögen nt;
    real \estate unbewegliches Vermögen, Immobilien fpl;
    to leave one's entire \estate to sb jdm sein gesamtes Vermögen hinterlassen [o vererben];
    3) ( Brit) ( group of buildings) Siedlung f;
    council \estate Wohnviertel nt mit Sozialwohnungen;
    housing \estate [Wohn]siedlung f;
    industrial \estate Industriegebiet nt;
    trading \estate Gewerbegebiet nt
    4) ( political class) Stand m, Klasse f;
    the first \estate der erste Stand [o Klerus];
    the fourth \estate ( hum) die Zunft der Journalisten [o Presse];
    5) (dated: state) Stand m;
    to reach man's \estate in den Mannesstand treten veraltet;
    the holy \estate of matrimony der heilige Stand der Ehe ( geh)
    of high/low \estate (old) von hohem/niedrigem Stand
    6) ( Brit) ( car) Transporter m, [großer] Kombi

    English-German students dictionary > estate

См. также в других словарях:

  • Der kommende Aufstand — ist ein politischer Essay, der erstmals 2007 unter dem Titel L’Insurrection qui vient in französischer Sprache mit der Autorangabe Comité invisible (Unsichtbares Komitee) erschienen ist. 2009 wurde der Essay überarbeitet und fand zumeist über das …   Deutsch Wikipedia

  • Der Papst aus dem Ghetto — Der Papst aus dem Ghetto. Die Legende des Geschlechtes Pier Leone ist ein Roman von Gertrud von le Fort, der 1930 im Transmare Verlag in Berlin erschien. Rom zu Anfang des 12. Jahrhunderts: Es wird aus der Vita des Anaklet II. bis zu seiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Der erste Kaiser — Der erste Kaiser: Aufstieg des Reichs der Mitte Entwickler Impressions Games Publisher …   Deutsch Wikipedia

  • Der erste Kaiser (Computerspiel) — Der erste Kaiser: Aufstieg des Reichs der Mitte Entwickler: Impressions Games Verleger: Sierra Entertainment Publikation: Oktober 2002 …   Deutsch Wikipedia

  • Wohnviertel — Als Stadtviertel (auch Stadtgeviert, Wohnviertel, Stadtquartier, Kiez) bezeichnet man einen Teil einer Stadt. Die Bezeichnung stammt daher, dass planmäßig angelegte römische Städte oft von den beiden sich im Zentrum kreuzenden Hauptstraßen in… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Haag — Gemeinde Den Haag / s Gravenhage Flagge Wappen Provinz …   Deutsch Wikipedia

  • Der bethlehemitische Kindermord — Als Kindermord in Betlehem wird der im Matthäusevangelium überlieferte Mord an allen Knaben Betlehems bezeichnet, der auf Befehl König Herodes des Großen erfolgt sein soll: „Als Herodes merkte, dass ihn die Sterndeuter getäuscht hatten, wurde er… …   Deutsch Wikipedia

  • Wohnviertel — Wohngegend; Wohnbezirk; Wohngebiet * * * Wohn|vier|tel 〈n. 13〉 Teil der Stadt, in dem sich hauptsächlich Wohnhäuser befinden; Ggs Geschäftsviertel * * * Wohn|vier|tel, das: Stadtteil, in dem sich hauptsächlich Wohnhäuser befinden. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Stadt der kurzen Wege — Die „Stadt der kurzen Wege“ bezeichnet ein Leitbild der Stadtplanung, das vor allem seit den 1980er Jahren verfolgt wird. Diesem Leitbild zufolge kann das Verkehrsbedürfnis verringert und somit der Verkehr vermieden werden, indem solche… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Braunschweig — Der Braunschweiger Löwe: entstanden um 1166 und seither das Wahrzeichen der Stadt. Die Geschichte der Stadt Braunschweig begann der Sage nach im Jahre 861, ist jedoch erst ab 1031 urkundlich belegt. Die Stadtgeschichte ist stark durch zahlreiche… …   Deutsch Wikipedia

  • Thüringentag der nationalen Jugend — Der Thüringentag der nationalen Jugend ist eine seit 2002 einmal jährlich jeweils um das letzte Maiwochenende in einer anderen Stadt in Thüringen stattfindende Veranstaltung mit Festival Charakter, bei der Redner aus dem Spektrum der… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»